Unabhängig vom eingesetzten Betriebssystem kann jedes Gerät, stationärer Rechner, Mobiltelefon, Tablet oder Laptop, plattformübergreifend in einer Konsole verwaltet werden.
Egal ob Applikation, Speichermedien, Systemeinstellung, Berechtigung oder Update, alles wird zentral gesteuert und verwaltet.
FileWave wird eingesetzt, um eine zentrale Verwaltung einer dezentralen IT-Infrastruktur zu ermöglichen.
Dabei hat ein zentraler Administrator die Möglichkeit, sich zu jedem Zeitpunkt eine Übersicht zu verschaffen über eingesetzte Hardware, Software und deren Nutzung, und kann automatisiert Software und Rechte verteilen.
Das Mobile Device Management von FileWave ermöglicht die zentrale Verwaltung von mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Notebooks im Unternehmen.
Dabei lassen sich die Geräte in das Unternehmensnetzwerk einfach einbinden und es wird der Schutz der IT-Infrastruktur und der auf dem Gerät gespeicherten Daten gewährleistet.
Von der Anmeldung bis zur Abmeldung sind IT-Administratoren in der Lage, die Benutzer durch eine einfache Handhabung aller Schritte im Lebenszyklus-Management zu unterstützen.
Das Ergebnis ist, dass die Endbenutzer ohne unnötige Unterbrechungen mit ihren Geräten arbeiten können.
Das Patch & Upgrade-Management von FileWave ist das Kernelement, um Sicherheitslücken in Betriebssystemen und Anwendungen zu schließen.
Durch das Ausrollen von Patches und Updates werden Stabilitätsprobleme behoben, die Performance von Betriebssystemen und Applikationen verbessert und neue Funktionen zur Verfügung gestellt.
Das Lizenzmanagement von FileWave ermöglicht Administratoren, den legalen Einsatz und Nutzungsrechte von Software effizient zu planen, zu kontrollieren und zu optimieren.
Die Kontrolle, ob installierte Software überhaupt eingesetzt wird, ist auch jederzeit möglich. Dadurch kann eine Über- oder Unterlizensierung vermieden werden und der Bedarf ist zu jedem Zeitpunkt absolut transparent.
Das Ziel der FileWave Softwareverteilung ist die automatische Erstinstallation, die Konfiguration und die Wartung einer größeren Anzahl von Computern oder mobiler Endgeräte mit geringem Aufwand zu gewährleisten.
Auch Anwender ohne besondere IT-Kenntnisse können so mit aktueller Software, Updates und allen Berechtigungen ausgestattet werden.
Beim Windows Imaging von FileWave wird zu einem definierten Zeitpunkt ein genaues Abbild aller gewünschten Datenträger oder Daten eines verwalteten Gerätes erzeugt und auf dem Server gespeichert.
Damit kann man die Datenträger oder Daten jederzeit wieder herstellen und vermeidet so einen möglichen Datenverlust durch ein defektes Gerät oder den Verlust des Gerätes.
Die Reporting-Funktion von FileWave ermöglicht es jedem Administrator, individuelle Dashboards zu erstellen, um alle für ihn relevanten Daten auf einen Blick erfassen zu können.
Dabei können auch automatische Benachrichtigungen bei Erreichen von Grenzwerten, wie z.B. Auslastung des Prozessors, dessen Temperatur oder verfügbarer Speicher, kinderleicht eingerichtet werden.
Unsere patentierte FileSet Technologie™ ähnelt der von Payloads – mit ein paar Extras. So können Sie in FileSets – per Drag & Drop oder klassischem Upload – beliebige Inhalte auf Ihre Endgeräte bringen: Images, Betriebssystemupdates, Sicherheitsupdates, Konfigurationsprofile für Geräte und Benutzer, Skripte, Anwendungen, Einstellungen, Dateien usw.
Besonders ist dabei der granulare Zugriff auf Dateiebene – Sie können aus der Admin Konsole heraus eine bestimmte Datei, Einstellung o.ä. editieren oder austauschen – selbst nach Verteilung auf das Endgerät. In dem Fall wird dann auch nur die Datei auf Ihren Geräten ausgetauscht, denn wir finden: das komplette Paket zu deinstallieren, umzubauen und neu zu installieren, verschwendet Ihre kostbare Zeit und Netzwerklast. Zudem können Sie durch einfaches Rollback zu einer früheren Version von ausgelieferten Inhalten wechseln, wenn diese z. B. fehlerhaft oder nicht richtlinienkonform sind.
Gerade wenn sehr viele Geräte oder Geräte an unterschiedlichen Standorten verwaltet werden, bringt dies einen erheblichen Datenverkehr und in Folge eine langsamere Kommunikation zwischen Geräten und Server mit sich. Um diesem Problem entgegenzuwirken, sowie zur besseren Netzwerkskalierung, haben wir Booster als Komponente zwischen Client und Server geschaltet. Booster funktionieren einerseits als Zwischenspeicher (Caching Dienst), andererseits als Distribution Point, indem sie übers Internet, LAN oder VPN Inhalte vom Server vorladen und lokal an die Endgeräte verteilen.
Durch die Zwischenschaltung von einem – oder in großen Umgebungen mehreren – Boostern wird die Server-Last erheblich reduziert, wodurch die Geschwindigkeit der Verwaltung insbesondere an Standorten mit begrenzter Bandbreite verbessert wird.
Zur bequemeren und effizienteren Verteilung von Dateien und Software können Sie Ihre Endgeräte in Gruppen einteilen. Neben den klassischen statischen Gruppen bietet FileWave Ihnen die Smart Group Funktion an. Dabei handelt es sich um dynamische Gruppen, die basierend auf einem oder mehreren Kriterien erstellt werden. Sobald ein Gerät diese Kriterien erfüllt, egal zu welchem Zeitpunkt, wird es automatisch der Smart Group hinzugefügt und erhält dann die der Gruppe zugewiesenen Software, Dateien, Einstellungen oder Berechtigungen – ganz wie Sie es möchten.
Die Erstellung einer Smart Group ist auch basierend auf dem Ergebnis einer individuellen Bestandsabfrage (Query) möglich. Dies erlaubt es Ihnen auch, spezifische Geräte herauszufiltern, beispielsweise, wenn deren Speicherplatz nicht mehr für ein bevorstehendes Update ausreicht. Sobald das Gerät das vorgegebene Kriterium nicht mehr erfüllt, wird es aus der Gruppe entfernt.
Zudem können Sie auch bestehende Smart Groups duplizieren und daran Änderungen vornehmen, statt komplexe Smart Group Konfigurationen erneut zusammenstellen zu müssen.
Verringern Sie den Aufwand für Ihre IT-Abteilung, indem Sie über unsere Self Service Kiosk-Funktion Anwendungen, Profile und Dokumente sicher für Ihre Mitarbeiter zur Verfügung stellen. Diese benötigen zur Installation oder Entfernung von Inhalten über den Kiosk keine lokalen Administrator-Rechte.
Der Kiosk kann sowohl auf Desktop- als auch auf mobilen Geräten genutzt werden und ist besonders geeignet für Geräte im BYOD Umfeld, da Nutzer einerseits die Kontrolle darüber, was auf dem eigenen Gerät installiert wird, behalten, und andererseits gesichert auf alle zur Arbeit benötigten Inhalte zugreifen können.
Im Apple-Kontext können Anwendungen über Apple’s Volume Purchase Program (VPP) verwaltet werden, sodass nicht mehr benötigte Anwendungen zurückgegeben werden können und anderen Nutzern zur Verfügung stehen und Sie den Überblick über Ihre Lizenzen behalten.
FileWaves Self Healing Funktion spart IT Administratoren Zeit – und Ärger.
Wenn Dateien, Einstellungen oder Anwendungen vom Endnutzer wissentlich oder unabsichtlich beschädigt, entfernt, verändert oder ersetzt werden, wird der beschädigte, vordefinierte Inhalt spätestens beim nächsten Neustart des Geräts wiederhergestellt.
Dies geschieht durch einen Abgleich von auf dem Client vorhandenen Inhalten (Dateien, Einstellungen oder Anwendungen) mit den vom Server vorgegebenen Informationen.
Besonders ist hier, dass die Verteilung von FileSets auch bei Netzwerkausfällen gelingt. Sollte es zu einer Störung im Übermittlungsprozess kommen, nimmt FileWave die Verteilung wieder auf, sobald das Netzwerk wiederhergestellt wurde.
Führen Sie automatisierte Bestandsabfragen durch und erhalten Sie Reports über alles, was Sie über Ihre Geräte wissen möchten: Gerätetyp, Betriebssystem, Software und Softwareversionen, Speicherplatz, Lizenzen, Updates, Patchzustand, Berechtigungen, Zertifikate, Netzwerk und vieles mehr. Dank unserer Custom Fields Funktion können Sie Queries vollkommen für Ihren Bedarf anpassen.